NExT-to-meet-you

Praxisnahe Impulse, offener Austausch und gemeinsames Lernen. Ein starkes Signal für Vernetzung und digitale Transformation in der Verwaltung.

Unter dem Motto „Impulse aus der Verwaltung – für die Verwaltung“ möchten wir allen unseren Mitstreiter:innen und allen, die das NExT-Netzwerk neu kennenlernen möchten, die Möglichkeit bieten, inspirierende Einblicke in die digitale Transformation der Verwaltung und in die Arbeit des NExT e.V. und den NExTcommunities zu gewinnen.

Das bisherige Barcamp-Format “NExTcamp”, welches seit 2019 stattfand, hat einen frischen Anstrich bekommen. Im neuen Format zünden wir mit den vier Säulen Kompetenz > Kommunikation > Technologie > Nachhaltigkeit ein spannendes „Verwaltungs-Feuerwerk“.

Dabei bekommt Ihr als Kolleg:innen aus der Verwaltung die Möglichkeit, Euch auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam Impulse für die digitale Transformation aufzunehmen. Unser Format schafft einen Raum, in dem Eure Erfahrungen geteilt, Herausforderungen diskutiert und Ideen für die Zukunft entwickelt werden.

NExT-to-meet-you – der Name ist Programm

Wir bieten eine Plattform, um weitere engagierte Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung kennenzulernen. Denn Austausch und Vernetzung sind die Schlüssel von NExT, um den Wandel und die Transformation in der Verwaltung voranzutreiben. Alle Aktiven bei NExT arbeiten selbst in der Verwaltung – hier sprechen also diejenigen, die den Alltag und die Herausforderungen am besten kennen. Dabei bleiben wir unseren NExT-Werten treu: überföderal, ressortübergreifend und hierarchieunabhängig – und dabei unter Ausschluss der Wirtschaft.

„Impulse aus der Verwaltung – für die Verwaltung“

Unser Ziel ist es, dass Ihr mit neuen Ideen und konkreten Ansätzen nach Hause geht, die Ihr direkt in Euren Verwaltungsalltag mitnehmen könnt.

Neben einer spannenden und themenübergreifenden Keynote stehen die NExTcommunities im Zentrum des NExT-to-meet-you. Diese füllen unsere vier Themensäulen mit methodisch-diversen Aktivitäten: Impulse, Workshops oder Diskussionsrunden beleuchten die Schwerpunkte unserer NExTcommunities. Somit bietet NExT-to-meet-you einen besonderen Rahmen, um die Communities und den Austausch untereinander zu fördern. Gerade neue Teilnehmende erhalten so einen direkten Einblick in unsere Arbeit und die Vielfalt der Themen, die unser Netzwerk bewegt.

Warum wir uns für die vier Säulen entschieden haben:

  1. Kompetenz: Die digitale Transformation erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch neue Denk- und Arbeitsweisen. Der Kompetenzaufbau ist essenziell, um innovative Lösungen entwickeln und anwenden zu können. Es geht darum, bestehende und neue Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  1. Kommunikation: Eine offene und transparente Kommunikation bildet das Fundament jeder erfolgreichen Transformation. Sie erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur:innen der Verwaltung, schafft Vertrauen und fördert den Wissenstransfer.
  1. Technologie: Ohne moderne Technologien lässt sich die Verwaltung der Zukunft nicht gestalten. Die Einführung und der Einsatz von neuen digitalen Tools und Plattformen sind unabdingbar, um Prozesse effizienter zu gestalten.
  1. Nachhaltigkeit: Eine nachhaltige Verwaltung bedeutet, nicht nur kurzfristige Erfolge zu erzielen, sondern auch langfristig tragfähige und transformative Lösungen zu implementieren. Dabei geht es sowohl um den ressourcenschonenden Einsatz von Technologien als auch um die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit der digitalen Transformation.

Wer kann teilnehmen?

NExT-to-meet-you richtet sich an öffentlich Bedienstete sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft und Forschung, die innovative, digitale Wege beschreiten oder beschreiten möchten. Egal, ob bereits erfahren im Umgang mit digitalen Prozessen oder gerade erst am Anfang – hier seid Ihr richtig, wenn Ihr Eure Arbeit schneller, flexibler und nutzerorientierter gestalten wollt. Vertreter:innen aus der Wirtschaft sind wie bei allen unseren Veranstaltungen ausgeschlossen.

Warum machen wir das?

Unsere Motivation ist die Leidenschaft für die Verwaltung und ihre Transformation. Wir möchten mit Euch gemeinsam den digitalen Wandel aktiv gestalten: durch (Erfahrungs-)Austausch auf Augenhöhe, in einem für Mitarbeitende aus der Verwaltung sowie Wissenschaft exklusiven Raum, durch kollegiales Miteinander und den Mut, neue Wege zu gehen.

Rückblick NTMY #1 vom 15.05.2025

Am 15.05.2025 fand zum ersten Mal unser neues Veranstaltungsformat „NExT-to-meet-you“ statt. Unter dem Motto „Impulse aus der Verwaltung für die Verwaltung“ kamen über 200 Mitarbeitende aus Bund, Ländern und Kommunen auf unserer digitalen Veranstaltungsplattform HyHyve zusammen, um voneinander zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsam die digitale Transformation voranzutreiben.

Charmant und professionell begleitet wurde die Veranstaltung vom Moderationsteam Jan Klumb (Stadt Wiesbaden) und Helena Walbröhl (BaFin). Den Auftakt machte Silke Deppmeyer (Exekutivdirektorin des Geschäftsbereichs Innere Verwaltung der BaFin) mit ihrer Keynote „Die Verwaltung von morgen – Kontinuierlich lernen, kommunizieren, digitalisieren und nachhaltig gestalten“. Hier betonte sie, wie wichtig es ist, die vier Säulen des Formats – Kompetenz, Kommunikation, Technologie und Nachhaltigkeit – als ganzheitliches Transformationsfundament zu begreifen. Ihre zentrale Botschaft: Wir alle können aktiv zur Veränderung beitragen – Vernetzung spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Anschließend starteten die ersten inhaltlichen Sessions:

Josephine Bernickel (BMI) sprach mit den Teilnehmenden darüber, wie Veränderungsprozesse in Behörden erfolgreich gestaltet werden können. Gemeinsam wurden zentrale Erfolgsfaktoren identifiziert und hilfreiche Anwendungen für das Veränderungsmanagement vorgestellt. Die Ergebnisse der Session von Josephine sind hier wiederzufinden.

Christoph Hunkirchen (BaFin) und Tjun Long Mok (SK Hamburg) stellten in ihrer Session die RPA-Modelle ihrer jeweiligen Behörden vor. Dabei erläuterten sie, wie RPA-Modelle die Arbeit effizienter gestalten und wie sie in der eigenen Behörde eingeführt werden können. Die Präsentation der beiden zu den RPA-Modellen gibt es hier.

Nach der ersten Sessionrunde folgte die spannende Keynote von Anna-Karina Elbert (Leiterin des Büros der Bundeswahlleiterin) in Vertretung von Dr. Ruth Brand (Bundeswahlleiterin). Im Mittelpunkt stand die vorgezogene Neuwahl im Februar 2025. Hier beleuchtete sie sowohl die damit verbundenen Herausforderungen als auch technologische Perspektiven für die zukünftige Durchführung bundesweiter Wahlen.

Austausch, Vernetzung und Bingo: Ein besonderes Highlight bildete die anschließende interaktive Netzwerk-Runde, die spielerisch gestaltet war: Mithilfe des „NExT-Verwaltungsbingos“ kamen die Teilnehmenden auf unterhaltsame Weise miteinander ins Gespräch – etwa, indem sie Personen suchten, die erklären konnten, wofür „NOOTS“ steht oder aktuell an der Umsetzung einer OZG-Leistung arbeiten. Dieses Format förderte die informelle Vernetzung und zeigte einmal mehr, wie vielfältig die Verwaltung bereits aufgestellt ist.

Nach der Vernetzungszeit folge die zweite Sessionrunde:

Janou Feikens & Lea Beiermann (beide ZenDiS) sowie Nicolai Ridani (DigitalService) diskutierten, wie Open-Source-Software in der Verwaltung sinnvoll entwickelt oder eingeführt werden kann. Es wurde erarbeitet, welche Erfolgsfaktoren bei der Eigenentwicklung zu beachten sind und wie bestehende Lösungen strategisch ausgewählt werden können. Die Impulse und Methoden aus der Session zur Entwicklung der Open-Source-Software in der Verwaltung sind hier zu finden.

Martina Nolte (Stadt Mönchengladbach) lud in ihrer Session dazu ein, Serendipität – also den glücklichen Zufall – als Innovationstreiber in Projekten zu erkennen und aktiv zu nutzen. Gemeinsam wurde überlegt, wie unerwartete Entdeckungen gezielt gefördert werden können und welche Rahmenbedingungen dafür hilfreich sind. Die Ergebnisse der Session von Martina gibt es hier.

Jürina Hildebrand & Claudia Feyzi Shandi (beide FITKO) präsentierten die Idee der „Champions“ – Multiplikator:innen für die föderale Digitalstrategie. Gemeinsam wurde erarbeitet, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit diese Champions wirksam agieren und Veränderungen in die Fläche tragen können.

Das „erste“ NTMY hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse an praxisnahen, partizipativen Formaten ist, die den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen fördern. Die vorgestellten Impulse lieferten nicht nur Inspiration, sondern machten auch Mut, eigene Ideen voranzutreiben und voneinander zu lernen. Hier möchten wir uns nochmal bei allen Teilnehmenden, allen Referent:innen und dem Team von HyHyve bedanken – Ohne euch wäre diese Veranstaltung so nicht möglich gewesen!

Ausblick NTMY #2

Die nächste Ausgabe ist bereits in Planung. Wer eigene Impulse beisteuern oder das Format mitgestalten möchte, kann sich jederzeit an das NExT-Netzwerk (info@next-netz.de) oder direkt an next-to-meet-you@next-netz.de wenden.

Vergangene Veranstaltungen

Vergangene NExT-to-meet-you-Veranstaltungen