12.08.25 - Aktuelles

Gemeinsam Ergebnisse erarbeiten: ein Muss für die Berechtigung von Communities of Practice? Nicht unbedingt!

Wie Verwaltungsmitarbeitende zur Ergebnisorientierung stehen und was es braucht, damit diese wirkungsvoll umgesetzt werden kann.

In Communities of Practice (CoPs) und anderen Netzwerken der öffentlichen Verwaltung wird häufig gefordert, dass Treffen „ein vorzeigbares Ergebnis“ hervorbringen müssen, etwa in Form von Leitfäden, Konzepten oder Positionspapieren. Dahinter steht oft die Annahme: Ohne greifbares Resultat kein wirklicher Mehrwert.

Unsere Studie „Erfolgsfaktor Community of Practice in der öffentlichen Hand“ zeigt jedoch ein differenziertes Bild:

  • Das gemeinsame Erarbeiten von Ergebnissen ist ein wichtiger, aber nur einer von mehreren Mehrwerten.
  • In der Prioritätenliste der Befragten steht es auf Platz 5 von 8. Wichtiger sind den meisten Wissenstransfer, thematisch passgenauer Austausch und das Knüpfen von Kontakten.
  • Nicht alle möchten oder können sich in ergebnisorientierte Arbeitsprozesse einbringen.
  • Gleichzeitig gibt es eine engagierte Teilgruppe, der dieses Ziel besonders wichtig ist. Deren Energie sollte gezielt genutzt werden.

Warum gemeinsame Arbeitsergebnisse wertvoll sind

Die kollaborative Erstellung von Ergebnissen kann zentrale Impulse für Verwaltung und Transformation geben.

Praxisnahe und hochwertige Ergebnisse

Gemeinsam lassen sich konkrete, anwendungsorientierte Arbeitsergebnisse wie Konzepte, Leitfäden oder Positionspapiere entwickeln, die eine einzelne Person oder Organisationseinheit allein oft nicht in gleicher Qualität oder Geschwindigkeit erreichen könnte.

„Das ist ein Mechanismus, um Lösungen für ganz neue Themen zu entwickeln, um überhaupt zu Lösungen zu kommen. Eine einzelne Organisationseinheit hätte das alleine gar nicht lösen können. Die Dynamik des Netzwerkes hat es geschafft, in relativ kurzer Zeit zu einer Lösung zu kommen.“
– Interview-Teilnehmer:in der Studie „Erfolgsfaktor Community of Practice in der öffentlichen Hand“

Vertretung gemeinsamer Interessen

Eine weitere Motivation, in Netzwerken gemeinsam an Ergebnissen zu arbeiten ist die Möglichkeit, eine starke gemeinsame Plattform zu schaffen. Auf dieser können Positionen formuliert und Argumentationsgrundlagen mit verwaltungsübergreifender Relevanz entwickelt werden, die auch politisch Gehör finden.

Mit dem Positionspapier kann ich jetzt zum Landrat gehen: Ich möchte diese Lösung, weil das mehrere erarbeitet haben.“ – Interview-Teilnehmer:in

Individueller Nutzen und Praxiserfahrung

Teilnehmende profitieren zudem direkt von Lösungen für eigene Probleme, vom interdisziplinären Austausch und vom Zugang zu Materialien, die sonst schwer zu finden wären. Die Aussicht auf unmittelbar anwendbare Ergebnisse steigert zusätzlich die Motivation.

Auf diese Weise kann die Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg nebenher Transformationshürden abbauen: Silos werden überwunden, Best Practices ausgetauscht und Kompetenzen gestärkt. In manchen Fällen entstehen daraus längerfristige Kooperationen, etwa zwischen mehreren Kommunen.

Gelingensbedingungen für nachhaltige Ergebnisse

Für eine erfolgreiche ergebnisorientierte Zusammenarbeit in Netzwerken, sind bestimmte Voraussetzungen besonders wichtig:

  • Kleine, fokussierte Gruppen statt großer offener Runden
  • Klare Themenfokussierung mit Bezug zu konkreten Praxisproblemen
  • Stringente Moderation und Projektmanagement über den gesamten Prozess hinweg
  • Zeitliche Freiräume der Beteiligten durch Unterstützung der Arbeitgeber

Fazit

Das gemeinsame Erarbeiten von Ergebnissen ist ein wertvoller, aber nicht allein entscheidender Aspekt von Communities of Practice. Statt ein verpflichtendes Ziel für jedes Treffen zu sein, sollte es eine bewusst gewählte Arbeitsform sein, mit klaren Zielen, motivierten Beteiligten und guter Organisation.
Bei NExTcommunity-Treffen kommen aufgrund der bundesweiten Ausrichtung und des niedrigschwelligen Zugangs häufig größere Gruppen und neue Gesichter zusammen. Daher findet das gemeinsame Erarbeiten von Arbeitsergebnissen gezielt im NExTwerkstatt-Format statt.

Mailbox an Tür neben tropischen Pflanzen

Registriere Dich für den Newsletter!

Erhalte unseren regelmäßigen Newsletter mit aktuellen Informationen aus dem NExTnetzwerk und unseren Veranstaltungshinweisen. Melde Dich jetzt an.