06.11.25 - Aktuelles

Startschuss für den InfoSec Impact Award 2026

NExT und das BSI zeichnen auch in diesem Jahr wieder innovative Lösungen für die IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung aus.

Nach einem erfolgreichen Auftakt und der Verleihung des InfoSec Impact Awards beim Digitalen Staat im Frühjahr 2025 starten der NExT e.V. und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt die zweite Runde des InfoSec Impact Awards. Auf der NExT-Herbstkonferenz vergangene Woche haben Ann Cathrin Riedel, Dr. Astrid Schumacher und Melike Geyik den offiziellen Startschuss gegeben. 

Ab sofort können Einreichungen bis zum 15. Januar 2026 eingereicht werden. Ausgezeichnet werden erneut innovative Projekte, die zeigen, wie man Informationssicherheit in deutschen Verwaltungen erfolgreich stärken kann. 

Informationssicherheit lebt davon, dass wir in einem dynamischen Bedrohungsumfeld immer wieder neue Lösungen finden. Und das geht nur, wenn wir voneinander lernen. Mit diesem Award wollen wir genau das fördern und kreative praxisnahe Ansätze vorstellen und auszeichnen.”, erklärt Dr. Alfred Kranstedt, Vorsitzender des NExT e.V. 

Auch Claudia Plattner, Präsidentin des BSI, unterstreicht die Bedeutung des Wettbewerbs: 

Auf dem Weg zur Cybernation Deutschland lautet unser Credo „Cybersicherheit vor Bürokratie“. Der InfoSec Impact Award öffnet die Bühne für innovative Lösungen, die sowohl der angespannten Bedrohungslage im Cyberraum Rechnung tragen als auch pragmatisch Anwendung finden. Daher macht mit und deckt mit Eurer Cybersicherheitslösung den Bedarf im öffentlichen Sektor! Beim ersten InfoSec Impact Award waren es schon über 20 Einreichungen, ich bin überzeugt, dass da noch mehr geht.“ 

Der Award richtet sich an Behörden, die mit ihren Projekten konkrete Sicherheitslücken erfolgreich geschlossen haben. Bewertet wird nach drei zentralen Kriterien: 

  • Wirksamkeit (50 %): Stärkt die Informationssicherheit und schließt ein Defizit. 
  • Nachnutzbarkeit (30 %): Lässt sich leicht auf andere Behörden übertragen. 
  • Kontinuierliche Verbesserung (20 %): Optimierung nach dem PDCA-Zyklus. 

Eine hochkarätige Jury aus IT-Sicherheits-Expert:innen bewertet die Projekte und bringt Perspektiven aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein. Die besten Projekte werden im Sommer 2026 im Rahmen der Public IT Security Konferenz ausgezeichnet und als Best Practices veröffentlicht. 

Mehr Infos zum Award und zu den Einreichungsbedingungen gibt es hier: www.infosecimpactaward.de  

Mailbox an Tür neben tropischen Pflanzen

Registriere Dich für den Newsletter!

Erhalte unseren regelmäßigen Newsletter mit aktuellen Informationen aus dem NExTnetzwerk und unseren Veranstaltungshinweisen. Melde Dich jetzt an.