Veranstaltung - NExT-to-meet-you

NExT-to-meet-you

Save the Date: 15.05.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr!

Wir freuen uns, Euch zu unserem neuen Format „NExT-to-meet-you“ am 15. Mai 2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr einzuladen. Unter dem Motto „Impulse aus der Verwaltung – für die Verwaltung“ möchten wir allen unseren Mitstreiter:innen und allen, die das NExT-Netzwerk neu kennenlernen möchten, die Möglichkeit bieten, inspirierende Einblicke in die digitale Transformation der Verwaltung und in die Arbeit des NExT e.V. und den NExTcommunities zu gewinnen.

Das bisherige Barcamp-Format “NExTcamp”, welches seit 2019 stattfand, hat einen frischen Anstrich bekommen. Im neuen Format zünden wir mit den vier Säulen Kompetenz > Kommunikation > Technologie > Nachhaltigkeit ein spannendes „Verwaltungs-Feuerwerk“.

Dabei bekommt Ihr als Kolleg:innen aus der Verwaltung die Möglichkeit, Euch auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam Impulse für die digitale Transformation aufzunehmen. Unser Format schafft einen Raum, in dem Eure Erfahrungen geteilt, Herausforderungen diskutiert und Ideen für die Zukunft entwickelt werden.

NExT-to-meet-you – der Name ist Programm

Wir bieten eine Plattform, um weitere engagierte Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung kennenzulernen. Denn Austausch und Vernetzung sind die Schlüssel von NExT, um den Wandel und die Transformation in der Verwaltung voranzutreiben. Alle Aktiven bei NExT arbeiten selbst in der Verwaltung – hier sprechen also diejenigen, die den Alltag und die Herausforderungen am besten kennen. Dabei bleiben wir unseren NExT-Werten treu: überföderal, ressortübergreifend und hierarchieunabhängig – und dabei unter Ausschluss der Wirtschaft.

„Impulse aus der Verwaltung – für die Verwaltung“

Unser Ziel ist es, dass Ihr mit neuen Ideen und konkreten Ansätzen nach Hause geht, die Ihr direkt in Euren Verwaltungsalltag mitnehmen könnt.

Neben einer spannenden und themenübergreifenden Keynote stehen die NExTcommunities im Zentrum des NExT-to-meet-you. Diese füllen unsere vier Themensäulen mit methodisch-diversen Aktivitäten: Impulse, Workshops oder Diskussionsrunden beleuchten die Schwerpunkte unserer NExTcommunities. Somit bietet NExT-to-meet-you einen besonderen Rahmen, um die Communities und den Austausch untereinander zu fördern. Gerade neue Teilnehmende erhalten so einen direkten Einblick in unsere Arbeit und die Vielfalt der Themen, die unser Netzwerk bewegt.

Warum wir uns für die vier Säulen entschieden haben:

  1. Kompetenz: Die digitale Transformation erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch neue Denk- und Arbeitsweisen. Der Kompetenzaufbau ist essenziell, um innovative Lösungen entwickeln und anwenden zu können. Es geht darum, bestehende und neue Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  1. Kommunikation: Eine offene und transparente Kommunikation bildet das Fundament jeder erfolgreichen Transformation. Sie erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur:innen der Verwaltung, schafft Vertrauen und fördert den Wissenstransfer.
  1. Technologie: Ohne moderne Technologien lässt sich die Verwaltung der Zukunft nicht gestalten. Die Einführung und der Einsatz von neuen digitalen Tools und Plattformen sind unabdingbar, um Prozesse effizienter zu gestalten.
  1. Nachhaltigkeit: Eine nachhaltige Verwaltung bedeutet, nicht nur kurzfristige Erfolge zu erzielen, sondern auch langfristig tragfähige und transformative Lösungen zu implementieren. Dabei geht es sowohl um den ressourcenschonenden Einsatz von Technologien als auch um die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit der digitalen Transformation.

Wie läuft die Veranstaltung ab?

Das NExT-to-meet-you findet am 15. Mai von 9:00 bis 13:00 Uhr online statt. Nun steht auch endlich das offizielle Programm fest:

  • 08:00 – 9:00 Ankommen
  • 09:00 – 09:15 Offizieller Start & Begrüßung – Helena Walbröhl & Jan Klumb
  • 09:15 – 9:45 Keynote 1: Die Verwaltung von morgen – Kontinuierlich lernen, kommunizieren, digitalisieren und nachhaltig gestalten– Silke Deppmeyer (Exekutivdirektorin des Geschäftsbereichs Innere Verwaltung der BaFin): Es geht darum, die Verwaltung auf allen Ebenen so weiterzuentwickeln, dass sie auch in Zukunft handlungs- und leistungsfähig bleibt. Im Fokus der Keynote stehen die vier Säulen von NExT-to-meet-you: Kompetenz, Kommunikation, Technologie und Nachhaltigkeit. Denn sie bilden das Fundament einer umfassenden Transformation – weit über die Digitalisierung hinaus. Wir alle haben die Möglichkeit, diese Transformation zu gestalten und im eigenen Umfeld Entwicklungen anzustoßen. Dabei ist Vernetzung ein Schlüsselfaktor.
  • 9:45 – 10:00 Anmoderation der SessionsHelena Walbröhl & Jan Klumb
  • 10:00 – 10:45 Sessions – Slot 1:
  • Change Management meets Open Data: Daten-Kaffee frisch aufgebrüht, und dann? – Josephine Bernickel (BMI): Wie kann ein neuer, frisch aufgebrühter Daten-Kaffee zum Genuss für alle werden? In dieser Session werden wir uns mit der Schnittstelle zwischen Change Management und Open Data auseinandersetzen. Wir werden uns anschauen wie organisationale Veränderungsprozesse durch die Öffnung und Nutzung von Daten unterstützt und beschleunigt werden können. Im Fokus stehen Praxisbeispiele und konkrete Methoden, um den Umgang mit Open Data in Veränderungsprozessen zu verbessern.
  • Effizienzsteigerung durch RPA: Best Practices aus der BaFin und Hamburg– Christoph Hunkirchen (BaFin) & Tjun Long Mok (Senat der Freien und Hansestadt Hamburg): In dieser Session geben wir einen kompakten Einblick in die Technologie der Robotic Process Automation (RPA). Anhand von Praxisbeispielen aus der Bundes- und Landesebene zeigen wir, wie RPA bereits erfolgreich eingesetzt wird. Zum Abschluss gibt es Raum für Fragen und Austausch mit den Referierenden.
  • 10:50 – 11:20 Keynote 2: Bundestagswahl und Technik-Tasks – What‘s Next? – Dr. Ruth Brand (Bundeswahlleiterin): Wie können Bundestagswahlen digitaler werden? Die Bundeswahlleiterin Frau Dr. Ruth Brand berichtet von den Erfahrungen der vorgezogenen Neuwahl im Februar 2025. Was ist der aktuelle Stand der Digitalisierung im Hinblick auf bundesweite Wahlen? Welche Rahmenbedingungen und Herausforderungen stellen sich hierbei? In der Keynote geht es um das technische Weiterentwicklungspotenzial bundesweiter Wahlen und was hier die nächsten Schritte sind oder sein könnten.
  • 11:20 – 11:55 Vernetzungszeit
  • 11:55 – 12:00 Anmoderation der SessionsHelena Walbröhl & Jan Klumb
  • 12:00 – 12:45 Sessions – Slot 2:
  • Souverän digitalisieren – Open-Source-Software entwickeln und einsetzen – Janou Feikens (ZenDiS), Lea Beiermann (ZenDiS) & Nicolai Ridani (DigitalService): Der Workshop widmet sich der Frage, wie Open-Source-Software sinnvoll in der Verwaltung eingesetzt oder selbst entwickelt werden kann. Ausgehend von der Leitfrage „Selbst entwickeln oder bestehende Lösungen nutzen?“ werden zwei zentrale Perspektiven beleuchtet: Welche Erfolgsfaktoren sind bei der Entwicklung eigener Open-Source-Software zu beachten – und wie gelingt eine strategische Auswahl und Einführung bestehender Lösungen? Gemeinsam wollen wir praxisnahe Ansätze und Impulse für eine souveräne, digitale Verwaltung erarbeiten.
  • Serendipität in Projekten: Wie der glückliche Zufall Innovationen vorantreibt – Werde ein Serendipy! – Martina Nolte (Stadt Mönchengladbach): Innovation braucht nicht immer Planung – manchmal reicht ein glücklicher Zufall. Werde ein Serendipy und nutze das Unerwartete für neue Ideen.
  • Sprungbrett oder Stolperstein: Wie können Champions den Weg zu einer modernen, digitalen Verwaltung unterstützen?– Claudia Feyzi Shandi (FITKO), Jürina Hildeband & Moritz Dittrich (FITKO): Mit Teil 1 und 2 der Föderalen Digitalstrategie hat der IT-Planungsrat zentrale Leitplanken für eine zukunftsfähige Verwaltung und eine effizientere föderale Zusammenarbeit gesetzt. Die Strategie soll nicht nur der Verwaltung selbst, sondern allen Beteiligten als Orientierung dienen, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, fachliche Grenzen zu überwinden und Hürden abzubauen. Damit die Strategie Wirkung entfalten kann, braucht es vor allem eines: Menschen und Kooperation. Wir sind überzeugt, dass Digitalisierung nur als gemeinsame Aufgabe gelingen kann. Unsere Idee: sogenannte „Champions“, die die Inhalte der Strategie verbreiten und gleichzeitig neue Impulse zurückspiegeln. Diese Idee möchten wir in der Session mit euch gemeinsam weiterdenken.
  • 12:45 – 12:55 Abschluss & Verabschiedung – Helena Walbröhl & Jan Klumb
  • 12:55 – open end Vernetzungszeit

Wer kann teilnehmen?

NExT-to-meet-you richtet sich an öffentlich Bedienstete sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft und Forschung, die innovative, digitale Wege beschreiten oder beschreiten möchten. Egal, ob bereits erfahren im Umgang mit digitalen Prozessen oder gerade erst am Anfang – hier seid Ihr richtig, wenn Ihr Eure Arbeit schneller, flexibler und nutzerorientierter gestalten wollt. Vertreter:innen aus der Wirtschaft sind wie bei allen unseren Veranstaltungen ausgeschlossen.

Warum machen wir das?

Unsere Motivation ist die Leidenschaft für die Verwaltung und ihre Transformation. Wir möchten mit Euch gemeinsam den digitalen Wandel aktiv gestalten: durch (Erfahrungs-)Austausch auf Augenhöhe, in einem für Mitarbeitende aus der Verwaltung sowie Wissenschaft exklusiven Raum, durch kollegiales Miteinander und den Mut, neue Wege zu gehen.

Helena und Jan – Euer Moderationsduo – sind beide langjährige Mitstreiter:innen beim NExT e.V. und mit Herzblut und Begeisterung Teil der digitalen Transformation der Verwaltung. Sie und die ganze NExT-Geschäftsstelle freuen sich auf Eure Teilnahme!

Bei Fragen oder Anmerkungen meldet euch unter next-to-meet-you@next-netz.de

Anmeldung

Mailbox an Tür neben tropischen Pflanzen

Registriere Dich für den Newsletter!

Erhalte unseren regelmäßigen Newsletter mit aktuellen Informationen aus dem NExTnetzwerk und unseren Veranstaltungshinweisen. Melde Dich jetzt an.